Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Bis zu 15% Willkommensrabatt in der BUSSE Community!

#FLYSEASON

Wie bringst du dein Pferd am besten durch die Fliegensaison? 

POV: Es ist Freitag. Du sitzt mit Freunden abends zusammen im Garten und ihr lasst die Woche ausklingen. So idyllisch das klingen mag, so nervig und anstrengend sind die Mücken, die du mit Fliegenschutzsprays und Anti-Mücken-Kerzen versuchst zu vertreiben. Am nächsten Tag hast du trotzdem überall Stiche und es juckt ohne Ende.    

Wie bringst du dein Pferd am besten durch die Fliegensaison? 

POV: Es ist Freitag. Du sitzt mit Freunden abends zusammen im Garten und ihr lasst die Woche ausklingen. So idyllisch das klingen mag, so nervig und anstrengend sind die Mücken, die du mit Fliegenschutzsprays und Anti-Mücken-Kerzen versuchst zu vertreiben. Am nächsten Tag hast du trotzdem überall Stiche und es juckt ohne Ende.    

So geht es auch unseren Pferden. Nicht nur die Mücken, sondern auch viele andere Arten machen ihnen in den Frühlings- und Sommermonaten das Leben schwer. Schon allein das ständige um sie Herumschwirren kann beim Pferd Ungeduld, Anspannung bis hin zu Stress auslösen. Außerdem rufen Bisse und Stiche von verschiedenen Insekten Juckreiz, Schwellungen und Quaddel-Bildungen hervor und dabei werden möglicherweise sogar Krankheiten übertragen. Du kannst oft schon von Weitem erkennen, wenn Pferde mit den Plagegeistern zu kämpfen haben. Angefangen mit Schweifschlagen, Aufstampfen und Kopfschütteln, bis hin zu unruhigem Herumlaufen sind Anzeichen dafür, dass Mücken und Co. einfach nerven. 

So geht es auch unseren Pferden. Nicht nur die Mücken, sondern auch viele andere Arten machen ihnen in den Frühlings- und Sommermonaten das Leben schwer. Schon allein das ständige um sie Herumschwirren kann beim Pferd Ungeduld, Anspannung bis hin zu Stress auslösen. Außerdem rufen Bisse und Stiche von verschiedenen Insekten Juckreiz, Schwellungen und Quaddel-Bildungen hervor und dabei werden möglicherweise sogar Krankheiten übertragen. Du kannst oft schon von Weitem erkennen, wenn Pferde mit den Plagegeistern zu kämpfen haben. Angefangen mit Schweifschlagen, Aufstampfen und Kopfschütteln, bis hin zu unruhigem Herumlaufen sind Anzeichen dafür, dass Mücken und Co. einfach nerven. 

Warum benötigen unsere Pferde zusätzlichen Fliegenschutz? 

Die Argumentation könnte erst einmal in folgende Richtung gehen: Wild- oder zumindest freilebende Pferde benötigen keinen zusätzlichen Fliegenschutz, da sie in der Natur auch keinen haben und genug eigene Abwehrmechanismen besitzen. Das stimmt grundsätzlich. Mit genügend Langhaar können sie effektiv Fliegen, Mücken und Bremsen von den Flanken und aus dem Gesicht fernhalten. Wenn Pferde in Gruppen zusammenstehen, vergrößert sich der Effekt des Schweifschlagens sogar, da alle voneinander profitieren. Auch das Deckhaar trägt seinen Beitrag zur Fliegenabwehr bei. Vor allem in schlammverkrustetem Zustand, wo Stiche schlechter bis zur Haut durchdringen, ist das Fell hilfreich. Pferde sind außerdem Bewegungstiere, daher verweilen sie freilebend selten lange an ein und derselben Futterstelle und ziehen weiter. Weg von Gewässern und Feuchtgebieten sowie ihren eigenen Kotstellen, die Insekten vermehrt anziehen, sind höher gelegene Stellen, wo eine kühlere Temperatur und ein leichter Luftzug die Insekten vertreibt, für Pferde attraktivere Ruheplätze. 

Nun sprechen wir bei unseren Haus-, Hof- und Sportpferden aber nicht von freilebenden Tieren, die ganz natürlich leben und sich selbst aussuchen können, wo sie ihre Zeit verbringen. Schon allein das Eingrenzen von Paddock- oder Koppelfläche führt dazu, dass sich die Tiere den Plätzen mit höherem Insektenaufkommen schlechter, oder gar nicht entziehen können. Befindet sich ein Teich, Bach oder Fluss in der Nähe oder wird die Fläche nicht regelmäßig abgeäppelt, ist das Ganze noch unangenehmer.

Hinzu kommt, dass viele Reitpferde und -ponys gar nicht mehr so viel Langhaar zur Fliegenabwehr besitzen und die Mähne dann auch noch gekürzt und das Fell geputzt, gewaschen und geschoren wird. Damit geht ein großer Teil der natürlichen Fliegenabwehr verloren. Infolgedessen ist es doch sinnvoll, seinem Pferd, je nach individuellem Bedarf, mit zusätzlichem Fliegenschutz zu helfen. Auch vor dem Hintergrund, dass die Insekten verschiedene Krankheiten auslösen können. 

HINWEIS:

Die nachfolgende Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll dir lediglich einen ersten Überblick geben. Der Stand der Medizin entwickelt sich zudem stetig weiter. Wenn dir also an deinem Pferd etwas Ungewöhnliches auffällt, dann solltest du immer einen Fachmann bzw. Tierarzt kontaktieren.

HINWEIS:

Die nachfolgende Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll dir lediglich einen ersten Überblick geben. Der Stand der Medizin entwickelt sich zudem stetig weiter. Wenn dir also an deinem Pferd etwas Ungewöhnliches auffällt, dann solltest du immer einen Fachmann bzw. Tierarzt kontaktieren.

GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN VON INSEKTEN

GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN VON INSEKTEN

Schon allein ständig umherschwirrende, nervende Insekten und der Juckreiz von Stichen oder Bissen können beim Pferd Stress auslösen. Geht es so weit, dass die psychische Gesundheit dauerhaft davon angegriffen wird, kann es zu Stresskoliken kommen. Überlastungen des Bewegungsapparates durch ununterbrochenes Umherlaufen oder Headshaking, ausgelöst oder verstärkt durch überhandnehmende Irritationen im Kopfbereich des Pferdes, können weitere Folgen sein. Es kommt ganz darauf an, wie anfällig dein Pferd dafür ist. Beobachte es am besten immer wieder, damit du ein gutes Gefühl dafür bekommst, wann dein Pferd Stress bekommt und wann alles “Okay” ist.

Hat dein Pferd eine Wunde, besteht bei einem höheren Insektenaufkommen gleichzeitig immer auch ein höheres Risiko, dass in der Wunde ein Nest für übertragene Bakterien und Viren entsteht und sich die Wunde entzündet. Auch über die Schleimhäute können Infektionen übertragen werden.

Insekten können Allergien auslösen. Allseits bekannt ist das Sommerekzem. Vor allem Stechmücken, Kriebelmücken und Gnitzen können aber auch andere Allergien hervorrufen, die, sind sie einmal da, immer ein zusätzliches Management benötigen. Ein durch Insekten hervorgerufenes Nesselfieber ist beispielsweise eine dieser allergischen Reaktion, die nicht nur sehr unangenehm fürs Pferd ist, sondern auch das Herz-Kreislaufsystem schwächen kann.

Augenwurm-Befall (Equine Thelaziose): Augenwürmer werden durch Stallfliegen übertragen, indem sie bereits mit Larven infizierte Tränenflüssigkeit aufnehmen und weitertragen. Ist das Auge eines Pferdes befallen, können durch die Reizung verschiedene Entzündungen bis hin zur Bindehaut- oder Hornhautentzündung im Auge auftreten. Viele Infektionen verlaufen symptomlos, wenn du an deinem Pferd im Augenbereich aber Symptome entdeckst, lasse einmal einen Tierarzt draufschauen.

Magendasseln: Hast du schonmal kleine, längliche und gelbe Punkte im Fell deines Pferdes gefunden? Das sind die Eier der Dasselfliege. Sie befinden sich meist im Gliedmaßen-Bereich und sind kaum auszubürsten oder abzuwaschen. Du bekommst sie oft nur mit einem Rasierer entfernt. Tust du das nicht, können die Pferde sie durch Knabbern und Ablecken in die Maulhöhle aufnehmen. Von dort aus gelangen sie dann in den Magen. Je nach Befall können sie Magenreizungen, bis hin zu Magengeschwüren auslösen. Später wandern die Larven unter die Haut und es entstehen sogenannte Dasselbeulen. Die Fliegen verlassen die Dasselbeulen, indem sie sich durch die Haut bohren. Dann suchen sich auch diese Fliegen einen Wirt, um später ihre Eier abzulegen und der Kreislauf beginnt erneut.

Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Equine Infektiöse Anämie, EIA): Vorrangig Übertragen durch Bremsen, Mücken und Stechfliegen, gehört diese Infektionskrankheit zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Ein erkranktes Pferd ist lebenslang Träger des Virus und muss daher direkt erlöst werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Symptome können Fieber und Apathie, sowie Punktblutungen auf der Zungenoberseite oder den Schleimhäuten sein. In Deutschland treten aktuell weniger häufig Fälle auf als in anderen Gebieten Europas.

West-Nil-Virus: Vorrangig Übertragen durch Bremsen, Mücken und Stechfliegen, gehört diese Infektionskrankheit zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Ein erkranktes Pferd ist lebenslang Träger des Virus und muss daher direkt erlöst werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Symptome können Fieber und Apathie, sowie Punktblutungen auf der Zungenoberseite oder den Schleimhäuten sein. In Deutschland treten aktuell weniger häufig Fälle auf als in anderen Gebieten Europas.


Borreliose: Die von Zecken übertragene Infektionskrankheit kann vorerst ganz ohne oder mit den Symptomen ähnlich einem grippalen Infekt einhergehen. Später können Problemen der Gelenke bis hin zu Lähmungserscheinungen auftreten. Suche die Beine deines Pferdes präventiv am besten regelmäßig nach Zecken ab.


Hirnhautentzündung (Frühsommer-Meningoenzephalitis, FSME): Diese Infektionskrankheit wird ebenfalls durch Zecken übertragen. Die Viren können in vorangeschrittenen Fällen die Hirnhaut und das Zentralnervensystem angreifen.

Es gibt weitere gesundheitliche Problematiken, die durch Insekten übertragen oder ausgelöst werden können. Als Pferdebesitzer musst du nicht alle davon kennen. Viel wichtiger ist es, dass du dein Pferd regelmäßig genau beobachtest. Beispielsweise: 

  • Verhält es sich anders als sonst?  
  • Wirkt es gestresst oder abgeschlagen
  • Gibt es sichtbare Veränderungen beispielsweise am Fell oder der Haut? 
  • Tränen die Augen?  

Damit entwickelst du einen guten Blick und ein gutes Gefühl dafür, ob etwas nicht stimmt und kannst so rechtzeitig reagieren und dienen Tierarzt informieren. Wenn du noch tiefergehende Fragen zu den genannten Punkten hast, wende dich gern an einen Fachmann.  

Es gibt weitere gesundheitliche Problematiken, die durch Insekten übertragen oder ausgelöst werden können. Als Pferdebesitzer musst du nicht alle davon kennen. Viel wichtiger ist es, dass du dein Pferd regelmäßig genau beobachtest. Beispielsweise: 

  • Verhält es sich anders als sonst?  
  • Wirkt es gestresst oder abgeschlagen
  • Gibt es sichtbare Veränderungen beispielsweise am Fell oder der Haut? 
  • Tränen die Augen?  

Damit entwickelst du einen guten Blick und ein gutes Gefühl dafür, ob etwas nicht stimmt und kannst so rechtzeitig reagieren und dienen Tierarzt informieren. Wenn du noch tiefergehende Fragen zu den genannten Punkten hast, wende dich gern an einen Fachmann.  

Vorstellungsrunde der Plagegeister

May we introduce: 

Vorstellungsrunde der Plagegeister

May we introduce: 

Faktoren, die das Fliegenvorkommen im und um den Stall beeinflussen können

Faktoren, die das Fliegenvorkommen im und um den Stall beeinflussen können

Schon wenn du im Stall eine gewisse Ordnung und Sauberkeit hältst, kannst du einen übermäßigem Insektenansturm vorbeugen.

  • Regelmäßiges Misten, Pferdeäpfel vom Putzplatz und der Stallgasse direkt entfernen: Je stärker der Geruch und je höher die Temperatur im Stall, desto eher werden Insekten angezogen.

  • Keine Futterreste offenstehen lassen: Auch hier versammeln sich Plagegeister gern.

  • Frische Luft und eine möglichst kühle Temperatur im Stall: Viele Insekten orten ihre Opfer anhand von Körperwärme, Feuchtigkeit und Kohlendioxidausstoß.

Auf der Weide oder dem Paddock kann auch etwas getan werden, um den Insektenansturm so gering wie möglich zu halten.

  • Abäppeln des Paddocks: Wer diese Aufgabe ernst nimmt, bietet den nervigen Biestern weniger Gründe sich dort anzusammeln.

  • Die Wiese schleppen: So werden die Haufen verteilt, können als Dünger fungieren und ziehen weniger Insekten an.

  • Ein Unterstand: Überdacht und an drei Seiten geschlossen schützt er nicht nur vor Bremsen und anderen Stechinsekten, sondern auch vor Sonneneinstrahlung.

  • Insektenfallen auf der Weide: Sie können zusätzlich helfen, Paddock und Koppel zu einem erträglicheren Ort zu machen.

  • Zu hohes Gras und Gestrüpp: Das sind Sammelplätze für Insekten und Zecken. Regelmäßiges Mähen verschafft hier Abhilfe.

  • Nah am Wasser gelegen: Hier schlüpfen die Mücken zuhauf. Wenn möglich, ist es ratsam, in den warmen Monaten die Weide zu nutzen, die am weitesten vom Wasser entfernt liegt.

  • Der Höhenunterschied machts: Auch Ställe, die in höheren und luftigeren Lagen angesiedelt sind, haben oft weniger Probleme mit Insekten.

  • In der Dämmerung sind viele Insekten am aktivsten: Daher kannst du deine Trainingseinheit oder den Weidegang so anpassen, dass du nicht gerade in dieser Zeit (aus-)reitest oder deinem Pferd Auslauf gewähren möchtest.

  • Schweißgeruch zieht Insekten an: Hat dein Pferd beim Reiten geschwitzt, ist es ratsam, es je nach Temperatur abzuduschen oder abzubürsten, um es nicht mit verklebtem und nach Schweiß riechendem Fell zurück auf die Weide zu stellen.

Welche Fliegenmaske ist die richtige?

Welche Fliegenmaske ist die richtige?

In Sachen Fliegenmasken gibt es unendlich viel Auswahl. Da kann man sich schonmal verirren. Hier sind ein paar Anhaltspunkte, damit du die richtige Maske für dein Pferd aussuchen kannst:  

  1. Wo möchtest du die Maske einsetzen? Braucht dein Pferd sie für die Koppel und das Paddock oder soll sie die Konzentration beim Training erleichtern?
  2. Wie stark ist das Insektenaufkommen bei euch? Welche Insekten sind vorrangig präsent?  
  3. Beobachte dein Pferd: Reagiert es stark auf die Insekten in seinem Umfeld, oder wird es gar nicht so sehr von ihnen belagert? Wie empfindlich ist es in den unterschiedlichen Bereichen des Kopfes?  

Habt ihr bei euch am Stall gar nicht so viele Plagegeister, oder solche, die kaum am Pferdekopf zu finden sind? Hervorragend! Dann benötigst du vielleicht gar nicht immer eine Fliegenmaske. Denn bei all den guten Absichten dein Pferd schützen zu wollen, ist das Ganze doch immer auch mit einer kleinen Einschränkung in Bezug auf Sicht und Bewegungsfreiheit verbunden. Da kann die Fliegenmaske noch so gut sitzen und aus dünnem und transparentem Netzgewebe bestehen, ein Netz vor den Augen ist ein Netz vor den Augen.  

Welche Fliegendecke ist die richtige?

Auch bei den Fliegendecken ist die Auswahl groß und alle sehen sie irgendwie gleich aus. Welche Gedanken du dir vor der Wahl machen solltest:
  1. Wie ist das Insektenaufkommen bei uns am Stall?
  2. Wobei benötigt mein Pferd die Fliegendecke?
  3. Reagiert mein Pferd empfindlich oder gestresst auf die Insekten am Körper? 

Manche Insekten fliegen eher auf den Körper, als am Pferdekopf zu nerven. Welche das genau sind erfährst du weiter oben in diesem Blogbeitrag. Sind das in deinem Einzugsgebiet besonders viele, oder leidet dein Pferd sehr unter diesen Biestern, dann kann eine Fliegendecke sinnvoll sein. Es gibt die unterschiedlichsten Modelle, zum Beispiel ganz leichte Decken für maximalen Komfort, oder Decken aus sehr strapazierfähigem Material für kleine Zerstörer, integrierte oder abnehmbare Halsteile, Decken mit und ohne Bauchlatz oder auch einen kompletten Vollschutz inklusive Beinteile, wie unsere Fliegendecke COMPLETE PLUS.

WEITERE INTERESSANTE THEMEN ZUM FLIEGENSCHUTZ

WEITERE INTERESSANTE THEMEN ZUM FLIEGENSCHUTZ

Besitzer von Pferden, die am sogenannten Sommerekzem leiden, müssen noch einmal mehr auffahren als alle anderen. Die vom Speichel der Gnitzen oder Kriebelmücken ausgelöste allergische Reaktion bedarf ein gutes Management des Pferdes, vor allem in den Sommermonaten, in denen die Allergie ihren Höhepunkt erreicht. Rassen wie Haflinger, Norweger und Isländer sind häufiger betroffen als andere Pferde. Übergewicht oder eine unpassende Fütterung schwächt das Immunsystem und kann ebenfalls ein Sommerekzem begünstigen.

Die Reaktionen auf den Speichel der Insekten bei Ekzemerpferden sind Unruhe, ständiger Juckreiz, aufgescheuerte Stellen in Fell, Mähne und Schweif, Pusteln oder Hautausschlag, nässende oder verkrustete Hautirritationen und Wunden. Oft erkennt man diese Pferde schon von weitem an ihrem aufgescheuerten Mähnenkamm oder der Schweifrübe, wo das Langhaar an vielen Stellen fehlt. Die Wunden ziehen natürlich immer wieder neue Insekten an und der Teufelskreis wiederholt sich Jahr für Jahr im Frühling und Sommer. Die Symptome sprechen oft für sich, eine Diagnose kann dann beim Tierarzt anhand eines Bluttests festgestellt werden und wird meist schon in jungen Jahren erkannt.

Wie kannst du deinem Pferd nun helfen?
Das Hauptziel: Die Fliegen und Mücken fernhalten!

  • Vermeide es, dein Pferd in den Dämmerungsphasen Orten mit viel Insektenaufkommen auszusetzen. Das heißt Wald- oder Gewässernähe ist vor allem zu diesen Tageszeiten Tabu! Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen, die zu jeder Tageszeit einen Schutz bieten, sind ebenfalls ratsam.

  • Spezielle Ekzemerdecken inclusive Bauchlatz und Halsteil, wie beispielsweise unsere Ekzemerdecke STRONG helfen dir dabei dein Pferd zu schützen. Sie unterscheiden sich anhand ihres Materials, meist ein dünner, atmungsaktiver, aber strapazierfähiger Stoff von normalen Fliegendecken, die aus einem Netzgewebe bestehen.

  • Auch andere Fliegenmittel und eine spezielle Fütterung können unterstützend wirken, achte aber vor allem bei Cremes und Sprays, die auf die wunden Stellen kommen können, besonders auf gute Verträglichkeit und sprich die Anwendung mit deinem Tierarzt ab.

Außerdem: Hautpflege!

  • Da es schwer ist sein Pferd komplett vor jeglichen Insekten zu schützen ist auch die Pflege, der in Mitleidenschaft gezogenen Hautstellen essenziell. Um den Juckreiz zu lindern und weiteren Wundinfektionen vorzubeugen sind Cremes oder andere Produkte vom Tierarzt zu empfehlen.

  • Um so wenige Insekten wie möglich anzuziehen, sollte auch die Stallhygiene nicht vernachlässigt werden.

Nicht zu verwechseln ist das Sommerekzem mit einem Milbenbefall. Auf den ersten Blick mag die Symptomatik ähnlich erscheinen. Allerdings treten die vom Juckreiz betroffenen Stellen bei einem Milbenbefall vorrangig an Stellen wie den Ohren, den Beinen und dem Bauch auf.

Ganz vorn dabei und allseits beliebt sind Fliegensprays, die den Eigengeruch deines Pferdes überdecken sollen. Bei diesen Sprays aus chemischen oder pflanzlichen Stoffen solltest du auf jeden Fall immer auf die Hautverträglichkeit der Inhaltsstoffe achten. Manche Mittel können Hautreizungen, Allergien oder schon in kleinen Wunden einen brennenden Schmerz auslösen, was ein Grund dafür sein kann, wenn sich dein Pferd schlecht einsprühen lässt. Natürlich gibt es aber auch sehr gute Sprays, die hautverträglich sind und dennoch wirken. Im Gegensatz zu einer Fliegendecke verfliegt das Spray auf dem Fell aber dennoch nach einem gewissen Zeitraum.

Wessen Pferd sich trotz allen Versuchen schlecht einsprühen lässt, kann, neben einer passenden Fliegendecke, ein Kandidat für Gels oder Cremes sein. Diese sind auch für empfindlichere Stellen gut nutzbar, sollten aber unbedingt auf Unverträglichkeiten an einer kleinen Stelle getestet und ganz vorsichtig aufgetragen werden. Ebenso wie Sprays können diese alternativen Produkte über einen längeren Zeitraum ihre Wirkung verlieren.

Bei deinem Tierarzt kannst du auch apothekenpflichtige Anti-Fliegen-Mittel anfragen, welche wirksamer sein können als herkömmliche Sprays oder Cremes. Gegen manche Problematiken, die durch Insekten entstehen, kannst du dein Pferd auch impfen lassen. Allen voran ist hier die Tetanus-Impfung zu nennen, welche für jedes Pferd obligatorisch ist. Durch Fliegen können schnell Bakterien in Wunden gelangen und so einen Wundstarrkrampf auslösen. Deswegen ist es wichtig, dass dein Pferd korrekt gegen Tetanus geimpft ist. (Und du natürlich auch!) Weiterhin gibt es Impfungen gegen Borreliose, die von Zecken übertragene Krankheit und gegen das West-Nil Virus, welches von Mücken übertragen werden kann, in Deutschland allerdings noch nicht sehr verbreitet ist.

In Sachen Fliegenabwehr kann die Fütterung deines Pferdes ebenfalls eine Rolle spielen. Gerade bei immunschwachen Pferden sollte darauf geachtet werden die Immunabwehr durch geeignetes Futter zu stärken. Manche Pferdebesitzer füttern ihren Pferden auch Knoblauch, um lästige Plagegeister von ihren Lieblingen fernzuhalten. Hier solltest du aber unbedingt auf die Dosierung achten! Bis zu 30 Gramm Knoblauch kann ein Pferd am Tag unbedenklich fressen. Das ist ein Richtwert und es kann es von Pferd zu Pferd unterschiedlich sein, wie gut der Knoblauch vertragen wird. Die Frage ist auch, ob diese Menge bei einem 500 bis 600 kg Tier ausreicht, um die Fliegen zu vertreiben.

Jeder Pferdebesitzer muss sein Pferd und die Umstände, unter denen es gehalten wird, beobachten und danach entscheiden, welcher Fliegenschutz notwendig und am praktikabelsten ist, denn jeder Mensch und jedes Pferd reagieren unterschiedlich auf die Plagegeister und die verschiedenen Fliegenschutz-Varianten.

Möchtest du dir selbst auch etwas Gutes tun? Dann ist die Jacke FLY etwas für dich. Damit bringst du nicht nur dein Pferd, sondern auch dich komfortabel durch die Fliegenzeit.

Noch einmal in Kürze zusammengefasst:

Noch einmal in Kürze zusammengefasst:

  • Fliegenschutz für dein Pferd macht heutzutage bei den meisten Haltungsformen Sinn.

  • Um herauszufinden, was ihr benötigt: Beobachte dein Pferd und analysiere die Stallumgebung.

  • Stallhygiene, Weide- und Reitmanagement kann bereits eine Verbesserung herbeiführen.

  • Eine ausgewogene Fütterung ist wichtig für das Immunsystem und die Wiederstandkraft deines Pferdes.

  • Fliegenmasken und Fliegendecken sollten auf die Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt und korrekt angepasst sein. So können sie die maximale Wirkung in Sachen Insektenabwehr entfalten.

  • Die regelmäßige Kontrolle deiner Masken und Decken ist wichtig, um keine Löcher oder Dreckkrusten über längere Zeiträume zu übersehen. Es empfiehlt sich, immer einen Ersatz auf Vorrat zu haben, falls die aktuelle Ausrüstung in der Wäsche oder in Mitleidenschaft gezogen worden ist.

  • Andere Fliegenschutzmittel können ebenfalls Lösungen oder Ergänzungen darstellen. Bei diesen Produkten sollte aber immer genau auf mögliche Nebenwirkungen und Langlebigkeit geachtet werden.  

Unsere Highlights für die Fliegensaison: 

Unsere Highlights für die Fliegensaison: 

%
Fliegenmaske TWIN FIT FLEXI
Fliegenmaske ohne Nüsternschutz. Bei der Entwicklung der Fliegenmaske TWIN FIT FLEXI lag der Fokus auf dem optimalen Komfort für dein Pferd. Diese Fliegenmaske bietet einen um jedes Auge einzeln gearbeiteten, formstabilen Augenschutz aus engmaschigem Netz-Gewebe, der deinem Pferd ein weites Sichtfeld und reichlich Platz für Augen und Wimpern bietet. Die patentierte, reversible Umfangseinstellung ermöglicht ganz einfach und schnell, dass die Maske an den Nasenumfang deines Pferdes angepasst werden kann und damit eine optimale Passform ermöglicht. Dank dieser individuellen Funktion, die beim Abnehmen erhalten bleibt, muss die Maske beim nächsten Anlegen nicht neu eingestellt werden. Dies spart Zeit und verringert das Risiko einer falschen Einstellung bei erneuter Anbringung der Maske - vor allem wenn man es nicht persönlich macht. Der Reißverschluss entlang des Unterkiefers erleichtert das Anlegen. Materialien und ihre Eigenschaften der unterschiedlichen Bereiche: Material der Maske: Nylon/Elasthan Funktionsmaterial strapazierfähig atmungsaktiv schnelltrocknend hochelastisch formstabil Ohrenschutz: weiches Polyestermaterial in feiner Spezialwebstruktur Augenschutz: formstabiles, engmaschiges Netzgewebe YKK®-Reißverschluss mittig entlang des Unterkiefers Reißverschlussabschluss: weich unterlegt und zusätzlich gesichert Nasenabschluss: elastisch, im Umfang individuell einstellbar Aussparung für den Schopf Bitte achte stets auf einen korrekten Sitz der Fliegenmaske!

31,40 €* 44,90 €* (30.07% gespart)
Outdoor-Fliegendecke SUPERB
extra stabile Fliegendecke zum Schutz vor Fliegen und Bremsen bei Stall-, Weide- und Paddockhaltung Material/Materialfunktion: super strapazierfähiges Material: 100% Polyester in feinster Spezialwebestruktur im Mähnen-, Brust- und Widerristbereich mit glattem Satinlining unterlegt schnelltrocknend, atmungsaktiv Passform/Ausstattung: Halsteil elastisch angesetzt und über Klettverschlüssen zu schließen mit anatomisch geformtem Bauchlatz, elastisch angesetzt und längeneinstellbar extra großzügige Seitentiefe für umfassenden Insektenschutz bei gleichzeitig optimaler Bewegungsfreiheit durch ergonomischen Schnittverlauf V-Quick-Snap-Brustschnallen mit integriertem Doppelklett und auswechselbaren Karabinern anatomische Schweifabdeckung tiefe Hinterhandkordel

99,00 €*
Fliegenmaske TWIN FIT FLEXI FRANSEN
Fliegenmaske mit fixierten Fransen. Für das optimale Zusammenspiel von umfassendem Fliegenschutz bei gleichzeitig hoher Trageakzeptanz: Diese Fliegenmaske bietet einen um jedes Auge einzeln gearbeiteten, formstabilen Augenschutz aus engmaschigem Netz-Gewebe, der deinem Pferd ein weites Sichtfeld und reichlich Platz für Augen und Wimpern bietet. Der integrierte Nüsternschutz in Form von fixierten Fransen sorgt für einen zuverlässigen Schutz auch im Nasenbereich. Die locker-luftig fallenden Fransen punkten durch ihre hohe Trageakzeptanz. Daher sind sie besonders geeignet für Pferde, die, aus verschiedensten Gründen, kein Nasennetz vor den Nüstern tragen mögen, aber auch nicht gänzlich auf einen Nüsternschutz verzichten sollten. Die patentierte, reversible Umfangseinstellung ermöglicht ganz einfach und schnell, dass die Maske an den Nasenumfang deines Pferdes angepasst werden kann und damit eine optimale Passform ermöglicht. Dank dieser individuellen Funktion, die beim Abnehmen erhalten bleibt, muss die Maske beim nächsten Anlegen nicht neu eingestellt werden. Dies spart Zeit und verringert das Risiko einer falschen Einstellung bei erneuter Anbringung der Maske - vor allem wenn man es nicht persönlich macht. Der Reißverschluss entlang des Unterkiefers erleichtert das Anlegen. Materialien und ihre Eigenschaften der unterschiedlichen Bereiche: Material der Maske: Nylon/Elasthan Funktionsmaterial strapazierfähig atmungsaktiv schnelltrocknend hochelastisch formstabil Ohrenschutz: weiches Polyestermaterial in feiner Spezialwebstruktur Augenschutz: formstabiles, engmaschiges Netzgewebe Nüsternschutz: fest verbundene Polyesterfransen YKK®-Reißverschluss mittig entlang des Unterkiefers Reißverschlussabschluss: weich unterlegt und zusätzlich an beiden Enden gesichert Nasenabschluss: elastisch, im Umfang individuell einstellbar Aussparung für den Schopf Bitte stets auf einen korrekten Sitz der Fliegenmaske achten!

45,90 €*
Jacke FLY
Innovatives und modisches It-Piece in der Insektenhochsaison. Funktionen speziell für Reiterinnen 2-Wege Hauptreißverschluss mit Saum-und Sattelschutz zur Schonung des Leders regulierbare Kapuze ermöglicht bei Bedarf eine Teilabwehr im Gesicht zwei geräumige Reißverschlusstaschen bieten genug Stauraum für das Smartphone und verlustgefährdete Kleinteile Ärmelabschlüsse mit leicht elastischem Bündchen individuell bei Bedarf einstellbarer, elastischer Kordelzug im Hüftbereich: perfekt "reitgerecht" Design sportlich-feminine Netzjacke glänzende Kontureinsätze an der Taille, dem Hauptreißverschluss und der Kapuze Material/Materialfunktion angenehm weiches Netzmaterial, welches locker-leicht auf der Haut liegt Material I: 100% Polyester, Netzgewebe Material II: 100% Nylon, gewebt

65,00 €*
Outdoor-Fliegendecke SUNSHINE II
optimale Fliegendecke zum Schutz vor Fliegen und Bremsen bei Stall-, Weide- und Paddockhaltung Material/Materialfunktion: leichtes Polyestermaterial, feine Spezialwebstruktur im Mähnen-, Schweif-, Brust- und Widerristbereich mit glattem Satinlining unterlegt schnelltrocknend, atmungsaktiv Passform/Ausstattung: Halsteil abnehmbar über verdeckte Klettverschlüsse längeneinstellbare Kreuzbegurtung zweifacher T-Verschluss mit integriertem Doppelklett Hinterhandkordel Schweifabdeckung Dieses Deckenmodell ist auch in Plus-Größen mit spezieller Passform für Pferde mit breiter Brust, ausgeprägter Schulter und kräftigem Halsansatz verfügbar.

Varianten ab 49,90 €*
59,00 €*
Fliegenmaske FLY PROFESSIONAL
Augen-, Ohren- und Nüstern-Rundumschutz aus biegesteifem Kunststoffnetzmit integriertem Bügel, der für ausreichend Abstand um die Augen sorgtmit breitem, elastisch angesetztem Klettverschlussalle Kanten mit weichem Fleece gepolstertOhrenschutz aus extra weichem NetzgewebeNüsternschutz durch Klettverschluss abnehmbar

45,00 €*
Farbe
Ekzemerdecke STRONG
spezielle Schutzdecke für Pferde mit SommerekzemMaterial/Materialfunktion:aus schnelltrocknendem und strapazierfähigem PolyestermaterialatmungsaktivPassform/Ausstattung:gute Liegeeigenschaften durch ausgereifte Passformelastischer Bewegungseinsatz im SchulterbereichWiderristbereich mit Softfleece unterlegtfest integriertes Halsteil mit einstellbarem Umfang am Halsansatz/Schulterbereich und elastischem, engem und einstellbarem KopfabschlussBauchlatz mit längeneinstellbarer, elastischer Dreifach-Begurtung und längeneinstellbarem Brustgurtelastische, längeneinstellbare Hinterbeinbegurtung mit Softfleece-Schonergroße Schweifabdeckung mit Klettfixierung

124,00 €*
Fliegendecke COMPLETE PLUS
zuverlässiger Schutz vor Insekten aller Art für das gesamte Pferd inklusive aller vier Gliedmaßen der raffinierte Komplettschutz vermeidet Unruhe, Stress und Verletzungen durch Abstreifen, Abschlagen und Abstampfen von Fliegen von den Beinen vor allem im Stall etc. und entlastet dadurch auch Hufe, Sehnen, Bänder, Gelenke sowie den Beschlag der wahlweise einzeln abnehmbare Beinschutz sorgt auch für mehr Sicherheit z.B. beim Transport, Schmied oder Behandeln/Pflegen des Pferdes Material/Materialfunktion: strapazierfähiges Material: 100% Polyester in Spezialwebestruktur Schopf-, Mähnen-, Brust- und Widerristbereich mit glattem Satinlining unterlegt schnelltrocknend, atmungsaktiv Passform/Ausstattung: einzeln abnehmbarer Beinschutz, über je zwei Klettverschlüsse sicher mit der Decke verbunden Beinschutz handlich zu schließen und zu öffnen über Zwei-Wege-Reißverschluss auf der gesamten Länge Beinschutz großzügig geschnitten für optimalen Bewegungskomfort, schützend bis über den empfindlichen Kronenrand reichend mit Elastikbündchen in der Fesselbeuge abgeschlossen, um das Eindringen von Insekten zu verhindern inklusive fest integriertem, großzügig geschnittenem Halsteil mit Ohrlöchern Halsteil mit Klettverschlüssen zu schließen, im Ganaschenbereich leicht elastisch breiter, anatomisch geformter Bauchlatz, elastisch angesetzt längeneinstellbar Brustverschluss mit doppeltem T-Verschluss großzügige Schweifabdeckung mit Schweiffixierung tiefer, abnehmbarer und längeneinstellbarer Hinterhandgurt Der Beinschutz ist nicht geeignet für die Verwendung auf der Weide oder in der Bewegung.

169,00 €*
Ausreitdecke MOSKITO III |
Fliegen-Ausreitdecke für ungestörten Reitspaß Material/Materialfunktion: engmaschiges, strapazierfähiges Netzmaterial 100% Polyester Passform/Ausstattung: Halsteil mit Klettverschlüssen, auch herunterrollbar und mit Bändern sicher zu befestigen Halsteil kann mit Klettschlaufen an Trense befestigt werden optimierter Ausschnitt für Englische Sättel seitlicher Riding-Cut und reduzierte Seitentiefe für ungestörte und sensible Hilfengebung zuverlässige Klett-Verschlüsse im Brustbereich mit Schweifabdeckung und tiefer Hinterhandkordel

Varianten ab 29,95 €*
49,90 €*
%
Fliegenmaske TWIN FIT FLEXI
Fliegenmaske ohne Nüsternschutz. Bei der Entwicklung der Fliegenmaske TWIN FIT FLEXI lag der Fokus auf dem optimalen Komfort für dein Pferd. Diese Fliegenmaske bietet einen um jedes Auge einzeln gearbeiteten, formstabilen Augenschutz aus engmaschigem Netz-Gewebe, der deinem Pferd ein weites Sichtfeld und reichlich Platz für Augen und Wimpern bietet. Die patentierte, reversible Umfangseinstellung ermöglicht ganz einfach und schnell, dass die Maske an den Nasenumfang deines Pferdes angepasst werden kann und damit eine optimale Passform ermöglicht. Dank dieser individuellen Funktion, die beim Abnehmen erhalten bleibt, muss die Maske beim nächsten Anlegen nicht neu eingestellt werden. Dies spart Zeit und verringert das Risiko einer falschen Einstellung bei erneuter Anbringung der Maske - vor allem wenn man es nicht persönlich macht. Der Reißverschluss entlang des Unterkiefers erleichtert das Anlegen. Materialien und ihre Eigenschaften der unterschiedlichen Bereiche: Material der Maske: Nylon/Elasthan Funktionsmaterial strapazierfähig atmungsaktiv schnelltrocknend hochelastisch formstabil Ohrenschutz: weiches Polyestermaterial in feiner Spezialwebstruktur Augenschutz: formstabiles, engmaschiges Netzgewebe YKK®-Reißverschluss mittig entlang des Unterkiefers Reißverschlussabschluss: weich unterlegt und zusätzlich gesichert Nasenabschluss: elastisch, im Umfang individuell einstellbar Aussparung für den Schopf Bitte achte stets auf einen korrekten Sitz der Fliegenmaske!

31,40 €* 44,90 €* (30.07% gespart)
Outdoor-Fliegendecke SUPERB
extra stabile Fliegendecke zum Schutz vor Fliegen und Bremsen bei Stall-, Weide- und Paddockhaltung Material/Materialfunktion: super strapazierfähiges Material: 100% Polyester in feinster Spezialwebestruktur im Mähnen-, Brust- und Widerristbereich mit glattem Satinlining unterlegt schnelltrocknend, atmungsaktiv Passform/Ausstattung: Halsteil elastisch angesetzt und über Klettverschlüssen zu schließen mit anatomisch geformtem Bauchlatz, elastisch angesetzt und längeneinstellbar extra großzügige Seitentiefe für umfassenden Insektenschutz bei gleichzeitig optimaler Bewegungsfreiheit durch ergonomischen Schnittverlauf V-Quick-Snap-Brustschnallen mit integriertem Doppelklett und auswechselbaren Karabinern anatomische Schweifabdeckung tiefe Hinterhandkordel

99,00 €*
Fliegenmaske TWIN FIT FLEXI FRANSEN
Fliegenmaske mit fixierten Fransen. Für das optimale Zusammenspiel von umfassendem Fliegenschutz bei gleichzeitig hoher Trageakzeptanz: Diese Fliegenmaske bietet einen um jedes Auge einzeln gearbeiteten, formstabilen Augenschutz aus engmaschigem Netz-Gewebe, der deinem Pferd ein weites Sichtfeld und reichlich Platz für Augen und Wimpern bietet. Der integrierte Nüsternschutz in Form von fixierten Fransen sorgt für einen zuverlässigen Schutz auch im Nasenbereich. Die locker-luftig fallenden Fransen punkten durch ihre hohe Trageakzeptanz. Daher sind sie besonders geeignet für Pferde, die, aus verschiedensten Gründen, kein Nasennetz vor den Nüstern tragen mögen, aber auch nicht gänzlich auf einen Nüsternschutz verzichten sollten. Die patentierte, reversible Umfangseinstellung ermöglicht ganz einfach und schnell, dass die Maske an den Nasenumfang deines Pferdes angepasst werden kann und damit eine optimale Passform ermöglicht. Dank dieser individuellen Funktion, die beim Abnehmen erhalten bleibt, muss die Maske beim nächsten Anlegen nicht neu eingestellt werden. Dies spart Zeit und verringert das Risiko einer falschen Einstellung bei erneuter Anbringung der Maske - vor allem wenn man es nicht persönlich macht. Der Reißverschluss entlang des Unterkiefers erleichtert das Anlegen. Materialien und ihre Eigenschaften der unterschiedlichen Bereiche: Material der Maske: Nylon/Elasthan Funktionsmaterial strapazierfähig atmungsaktiv schnelltrocknend hochelastisch formstabil Ohrenschutz: weiches Polyestermaterial in feiner Spezialwebstruktur Augenschutz: formstabiles, engmaschiges Netzgewebe Nüsternschutz: fest verbundene Polyesterfransen YKK®-Reißverschluss mittig entlang des Unterkiefers Reißverschlussabschluss: weich unterlegt und zusätzlich an beiden Enden gesichert Nasenabschluss: elastisch, im Umfang individuell einstellbar Aussparung für den Schopf Bitte stets auf einen korrekten Sitz der Fliegenmaske achten!

45,90 €*
Jacke FLY
Innovatives und modisches It-Piece in der Insektenhochsaison. Funktionen speziell für Reiterinnen 2-Wege Hauptreißverschluss mit Saum-und Sattelschutz zur Schonung des Leders regulierbare Kapuze ermöglicht bei Bedarf eine Teilabwehr im Gesicht zwei geräumige Reißverschlusstaschen bieten genug Stauraum für das Smartphone und verlustgefährdete Kleinteile Ärmelabschlüsse mit leicht elastischem Bündchen individuell bei Bedarf einstellbarer, elastischer Kordelzug im Hüftbereich: perfekt "reitgerecht" Design sportlich-feminine Netzjacke glänzende Kontureinsätze an der Taille, dem Hauptreißverschluss und der Kapuze Material/Materialfunktion angenehm weiches Netzmaterial, welches locker-leicht auf der Haut liegt Material I: 100% Polyester, Netzgewebe Material II: 100% Nylon, gewebt

65,00 €*
Outdoor-Fliegendecke SUNSHINE II
optimale Fliegendecke zum Schutz vor Fliegen und Bremsen bei Stall-, Weide- und Paddockhaltung Material/Materialfunktion: leichtes Polyestermaterial, feine Spezialwebstruktur im Mähnen-, Schweif-, Brust- und Widerristbereich mit glattem Satinlining unterlegt schnelltrocknend, atmungsaktiv Passform/Ausstattung: Halsteil abnehmbar über verdeckte Klettverschlüsse längeneinstellbare Kreuzbegurtung zweifacher T-Verschluss mit integriertem Doppelklett Hinterhandkordel Schweifabdeckung Dieses Deckenmodell ist auch in Plus-Größen mit spezieller Passform für Pferde mit breiter Brust, ausgeprägter Schulter und kräftigem Halsansatz verfügbar.

Varianten ab 49,90 €*
59,00 €*
Fliegenmaske FLY PROFESSIONAL
Augen-, Ohren- und Nüstern-Rundumschutz aus biegesteifem Kunststoffnetzmit integriertem Bügel, der für ausreichend Abstand um die Augen sorgtmit breitem, elastisch angesetztem Klettverschlussalle Kanten mit weichem Fleece gepolstertOhrenschutz aus extra weichem NetzgewebeNüsternschutz durch Klettverschluss abnehmbar

45,00 €*
Farbe
Ekzemerdecke STRONG
spezielle Schutzdecke für Pferde mit SommerekzemMaterial/Materialfunktion:aus schnelltrocknendem und strapazierfähigem PolyestermaterialatmungsaktivPassform/Ausstattung:gute Liegeeigenschaften durch ausgereifte Passformelastischer Bewegungseinsatz im SchulterbereichWiderristbereich mit Softfleece unterlegtfest integriertes Halsteil mit einstellbarem Umfang am Halsansatz/Schulterbereich und elastischem, engem und einstellbarem KopfabschlussBauchlatz mit längeneinstellbarer, elastischer Dreifach-Begurtung und längeneinstellbarem Brustgurtelastische, längeneinstellbare Hinterbeinbegurtung mit Softfleece-Schonergroße Schweifabdeckung mit Klettfixierung

124,00 €*
Fliegendecke COMPLETE PLUS
zuverlässiger Schutz vor Insekten aller Art für das gesamte Pferd inklusive aller vier Gliedmaßen der raffinierte Komplettschutz vermeidet Unruhe, Stress und Verletzungen durch Abstreifen, Abschlagen und Abstampfen von Fliegen von den Beinen vor allem im Stall etc. und entlastet dadurch auch Hufe, Sehnen, Bänder, Gelenke sowie den Beschlag der wahlweise einzeln abnehmbare Beinschutz sorgt auch für mehr Sicherheit z.B. beim Transport, Schmied oder Behandeln/Pflegen des Pferdes Material/Materialfunktion: strapazierfähiges Material: 100% Polyester in Spezialwebestruktur Schopf-, Mähnen-, Brust- und Widerristbereich mit glattem Satinlining unterlegt schnelltrocknend, atmungsaktiv Passform/Ausstattung: einzeln abnehmbarer Beinschutz, über je zwei Klettverschlüsse sicher mit der Decke verbunden Beinschutz handlich zu schließen und zu öffnen über Zwei-Wege-Reißverschluss auf der gesamten Länge Beinschutz großzügig geschnitten für optimalen Bewegungskomfort, schützend bis über den empfindlichen Kronenrand reichend mit Elastikbündchen in der Fesselbeuge abgeschlossen, um das Eindringen von Insekten zu verhindern inklusive fest integriertem, großzügig geschnittenem Halsteil mit Ohrlöchern Halsteil mit Klettverschlüssen zu schließen, im Ganaschenbereich leicht elastisch breiter, anatomisch geformter Bauchlatz, elastisch angesetzt längeneinstellbar Brustverschluss mit doppeltem T-Verschluss großzügige Schweifabdeckung mit Schweiffixierung tiefer, abnehmbarer und längeneinstellbarer Hinterhandgurt Der Beinschutz ist nicht geeignet für die Verwendung auf der Weide oder in der Bewegung.

169,00 €*
Ausreitdecke MOSKITO III |
Fliegen-Ausreitdecke für ungestörten Reitspaß Material/Materialfunktion: engmaschiges, strapazierfähiges Netzmaterial 100% Polyester Passform/Ausstattung: Halsteil mit Klettverschlüssen, auch herunterrollbar und mit Bändern sicher zu befestigen Halsteil kann mit Klettschlaufen an Trense befestigt werden optimierter Ausschnitt für Englische Sättel seitlicher Riding-Cut und reduzierte Seitentiefe für ungestörte und sensible Hilfengebung zuverlässige Klett-Verschlüsse im Brustbereich mit Schweifabdeckung und tiefer Hinterhandkordel

Varianten ab 29,95 €*
49,90 €*