Größenfinder Longiergurte
Ein Longiergurt ist ein echter Allrounder, wenn es um die Arbeit vom Boden geht.
Beim Anlongieren eines Jungpferdes, bei der (Doppel-)Longenarbeit, beim Fahren vom Boden, oder der Arbeit am langen Zügel - der Longiergurt ist dabei.
Bei uns findest du Longiergurte von der Größe Mini-Shetty bis zur Größe Warmblut.
Größenfinder Longiergurte
Ein Longiergurt ist ein echter Allrounder, wenn es um die Arbeit vom Boden geht. Beim Anlongieren eines Jungpferdes, bei der (Doppel-)Longenarbeit, beim Fahren vom Boden, oder der Arbeit am langen Zügel - der Longiergurt ist dabei. Bei uns findest du Longiergurte von der Größe Mini-Shetty bis zur Größe Warmblut.
DER IDEALE LONGIERGURT
Welcher Longiergurt ideal zu deinem Pferd und dir passt, ist ganz individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zuerst einmal solltest du natürlich die richtige Größe für dein Pferd oder Pony wählen.
Mit unseren nachfolgenden Maßtabellen kannst du die richtige Größe bestimmen.
Aber nicht nur der Umfang deines Pferdes ist bei der Gurtauswahl von Bedeutung...
DER IDEALE LONGIERGURT
Welcher Longiergurt ideal zu deinem Pferd und dir passt, ist ganz individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zuerst einmal solltest du natürlich die richtige Größe für dein Pferd oder Pony wählen. Mit unseren nachfolgenden Maßtabellen kannst du die richtige Größe bestimmen.
Aber nicht nur der Umfang deines Pferdes ist bei der Gurtauswahl von Bedeutung...

DIE POLSTERUNG
Die Polsterung und die Widerristfreiheit des Gurtes sollten zum Rücken deines Pferdes passen. Gibt es weiterhin individuelle physische Gegebenheiten beispielsweise eine ausgeprägte Schulterpartie oder ähnliches, die für die Polster und die Widerristfreiheit in Betracht gezogen werden müssen? Die Polster dürfen auf keinen Fall links und rechts in die Wirbelsäule drücken, sondern müssen flach auf dem Rippenbogen aufliegen und genügend Widerristfreiheit bieten. Du findest unter Passform des Gurtes noch mehr Infos zu diesem Thema.

KURZGURT
Auch der Kurzgurt sollte zu deinem Pferd passen, um ihm den bestmöglichen Komfort bei der Arbeit zu bieten. Gegebenenfalls kannst du den Gurt des Longiergurtes auch immer individuell wählen und austauschen. Wenn du also schon einen Kurzgurt für den Sattel nutzt, mit dem dein Pferd sehr zufrieden ist, ist es ratsam, diesen auch zum Longieren zu nutzen.

EINSATZZWECK
Ein weiterer Punkt für die Wahl des Longiergurtes ist der hauptsächliche Einsatzzweck, den du anstrebst. Benötigst du einen oder zwei Handgriffe für Spaziergänge mit dem Kinderpony? Viele Ringe, um unterschiedlichste Einstellungsmöglichkeiten für Hilfszügel zu haben? Oder einen Gurt, mit dem du fleißig an der Doppellonge arbeiten kannst?

DIE POLSTERUNG
Die Polsterung und die Widerristfreiheit des Gurtes sollten zum Rücken deines Pferdes passen. Gibt es weiterhin individuelle physische Gegebenheiten beispielsweise eine ausgeprägte Schulterpartie oder ähnliches, die für die Polster und die Widerristfreiheit in Betracht gezogen werden müssen? Die Polster dürfen auf keinen Fall links und rechts in die Wirbelsäule drücken, sondern müssen flach auf dem Rippenbogen aufliegen und genügend Widerristfreiheit bieten. Du findest unter Passform des Gurtes noch mehr Infos zu diesem Thema.

KURZGURT
Auch der Kurzgurt sollte zu deinem Pferd passen, um ihm den bestmöglichen Komfort bei der Arbeit zu bieten. Gegebenenfalls kannst du den Gurt des Longiergurtes auch immer individuell wählen und austauschen. Wenn du also schon einen Kurzgurt für den Sattel nutzt, mit dem dein Pferd sehr zufrieden ist, ist es ratsam, diesen auch zum Longieren zu nutzen.

EINSATZZWECK
Ein weiterer Punkt für die Wahl des Longiergurtes ist der hauptsächliche Einsatzzweck, den du anstrebst. Benötigst du einen oder zwei Handgriffe für Spaziergänge mit dem Kinderpony? Viele Ringe, um unterschiedlichste Einstellungsmöglichkeiten für Hilfszügel zu haben? Oder einen Gurt, mit dem du fleißig an der Doppellonge arbeiten kannst?

DIE RICHTIGE PASSFORM
Wie bei jedem anderen Equipment auch, ist es bei einem Longiergurt wichtig, dass er richtig sitzt und sich der Rückenform deines Pferdes oder Ponies optimal anpasst. Worauf du achten solltest, haben wir dir hier noch einmal zusammengefasst:
- Die hintere Gurtkante schließt mit dem Übergang vom Widerrist zum Rücken ab.
- Die Aussparung für den Widerrist muss für das jeweilige Pferd entsprechend breit genug sein.
- Die Polster dürfen nicht links und rechts neben dem Widerrist in der Trapezmuskel drücken.
- Die Schulterfreiheit muss gegeben sein. Achte darauf, dass der Gurt nicht zu weit vorn liegt und so die Bewegung der Schulter einschränkt.
- Auch der Ellenbogen muss seine Bewegungsfreiheit behalten. Der Gurt sollte, ebenso wie ein Sattelgurt, eine Handbreit hinter dem Ellenbogen verschlossen werden. Die Gurtschnallen sollten nicht auf der Höhe des Ellenbogens liegen, um dort Druck- oder Scheuerstellen zu vermeiden.

DIE RICHTIGE PASSFORM
Wie bei jedem anderen Equipment auch, ist es bei einem Longiergurt wichtig, dass er richtig sitzt und sich der Rückenform deines Pferdes oder Ponies optimal anpasst. Worauf du achten solltest, haben wir dir hier noch einmal zusammengefasst:
- Die hintere Gurtkante schließt mit dem Übergang vom Widerrist zum Rücken ab.
- Die Aussparung für den Widerrist muss für das jeweilige Pferd entsprechend breit genug sein.
- Die Polster dürfen nicht links und rechts neben dem Widerrist in der Trapezmuskel drücken.
- Die Schulterfreiheit muss gegeben sein. Achte darauf, dass der Gurt nicht zu weit vorn liegt und so die Bewegung der Schulter einschränkt.
- Auch der Ellenbogen muss seine Bewegungsfreiheit behalten. Der Gurt sollte, ebenso wie ein Sattelgurt, eine Handbreit hinter dem Ellenbogen verschlossen werden. Die Gurtschnallen sollten nicht auf der Höhe des Ellenbogens liegen, um dort Druck- oder Scheuerstellen zu vermeiden.
DAS PFERD AUSMESSEN
Hast du dich für einen Longiergurt entschieden, muss die richtige Größe bestimmt werden.
Wie genau der Longiergurt optimal liegt, ist im Abschnitt der richtigen Passform beschrieben worden.

Um das richtige Maß für einen Longiergurt zu bekommen, wird der Umfang deines Pferdes gemessen.
Der Ausgangspunkt zum Messen liegt, je nach Pferd, ca. fünf Zentimeter vor dem Übergang vom Widerrist in den Rücken.

Gemessen wird senkrecht nach unten, so, wie der Gurt liegen muss, bis hinunter zur Gurtlage und einmal um das Pferd herum auf der anderen Seite wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dabei liegt das Maßband am Pferdekörper an.
Mit dem abgelesenen Wert, also dem Umfang deines Pferdes in Zentimetern, kannst du dann mit Hilfe der nebenstehenden Formeln und unserer Größentabellen die passende Gurtgröße für dein Pferd bestimmen.
So bestimmst du die richtige
Gurtgröße für dein Pferd:
Formel für einen Longiergurt
mit integriertem Kurzgurt:
gemessener Umfang des Pferdes in cm
= Maß für die Größe des Longiergurtes
Formel für einen Longiergurt
ohne Gurt:
gemessener Umfang des Pferdes in cm
- Länge des eigenen Kurzgurtes
= Maß für die Größe des Longiergurtes
DAS PFERD AUSMESSEN
Hast du dich für einen Longiergurt entschieden, muss die richtige Größe bestimmt werden.
Wie genau der Longiergurt optimal liegt, ist im Abschnitt der richtigen Passform beschrieben worden.

Um das richtige Maß für einen Longiergurt zu bekommen, wird der Umfang deines Pferdes gemessen.
Der Ausgangspunkt zum Messen liegt, je nach Pferd, ca. fünf Zentimeter vor dem Übergang vom Widerrist in den Rücken.

Gemessen wird senkrecht nach unten, so, wie der Gurt liegen muss, bis hinunter zur Gurtlage und einmal um das Pferd herum auf der anderen Seite wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dabei liegt das Maßband am Pferdekörper an.
Mit dem abgelesenen Wert, also dem Umfang deines Pferdes in Zentimetern, kannst du dann mit Hilfe der nebenstehenden Formeln und unserer Größentabellen die passende Gurtgröße für dein Pferd bestimmen.
So bestimmst du die richtige
Gurtgröße für dein Pferd:
mit integriertem Kurzgurt:
gemessener Umfang des Pferdes in cm
= Maß für die Größe des Longiergurtes
ohne Gurt:
gemessener Umfang des Pferdes in cm
- Länge des eigenen Kurzgurtes
= Maß für die Größe des Longiergurtes
Longiergurt FLEX FIT
Hinweis: Für unseren Longiergurt FLEX FIT solltest du vom gemessenen Umgang (in cm) deines Pferdes noch die Länge deines Kurzgurtes (in cm) abziehen.
Hierbei kannst du folgende Formel anwenden:
gemessener Umfang des Pferdes in cm
- Länge des eigenen Kurzgurtes
= Maß für die Größe des Longiergurtes FLEX FIT
Dein Ergebnis sagt dir, welche Größe du brauchst:

Hier ist ein Beispiel:
gemessener Umfang des Pferdes: 223 cm
Länge des Kurzgurtes: 65 cm
Rechnung: 223 cm – 65 cm = 158 cm
158 cm ist das Maß für die Größenauswahl des Longiergurtes FLEX FIT. In diesem Fall würde man sich eindeutig für die Größe 120-170 cm entscheiden.
Longiergurt FLEX FIT
Hinweis: Für unseren Longiergurt FLEX FIT solltest du vom gemessenen Umgang (in cm) deines Pferdes noch die Länge deines Kurzgurtes (in cm) abziehen.
Hierbei kannst du folgende Formel anwenden:
gemessener Umfang des Pferdes in cm
- Länge des eigenen Kurzgurtes
= Maß für die Größe des Longiergurtes FLEX FIT
Dein Ergebnis sagt dir, welche Größe du brauchst:

Hier ist ein Beispiel:
gemessener Umfang des Pferdes: 223 cm
Länge des Kurzgurtes: 65 cm
Rechnung: 223 cm – 65 cm = 158 cm
158 cm ist das Maß für die Größenauswahl des Longiergurtes FLEX FIT. In diesem Fall würde man sich eindeutig für die Größe 120-170 cm entscheiden.
Nicht ganz eindeutig?
Hast du aber beispielsweise eine Länge von 145 cm ausgerechnet, steht dein Pferd zwischen zwei Größen.
Hier kannst du folgende Aspekte in deine Entscheidung mit einbeziehen:
» Möchtest du den Gurt auch über dem Sattel nutzen?
» Ist dein Pferd gerade etwas dünn, noch nicht ausgewachsen oder muskelt ggf. noch mehr auf?
» Hat dein Pferd eher ein größeres Stockmaß?
In den meisten Fällen würde hier die Wahl auf den FLEX FIT in der Größe 120-170 cm fallen. Der Größenspielraum ist bei dieser Größe flexibler und du kannst den Gurt auch bei veränderten Umständen weiter nutzen, da der Bügel etwas breiter und die Polster etwas länger geschnitten sind.
» Hast du eher ein schmales Pferd, oder ein Pony, welches etwas zu rund ist und tendenziell abnehmen soll?
In diesen beiden Szenarien kann auch die kleinere FLEX FIT Größe (105-150 cm) gewählt werden. Der etwas kleinere Bügel des Gurtes kommt einem schmalen Vollblut eher entgegen und wenn dein Pferd oder Pony in Zukunft an Gewicht verlieren soll, wird sich auch der gemessene Umfang deines Lieblings nochmal verkleinern.
Nicht ganz eindeutig?
Hast du aber beispielsweise eine Länge von 145 cm ausgerechnet, steht dein Pferd zwischen zwei Größen.
Hier kannst du folgende Aspekte in deine Entscheidung mit einbeziehen:
» Möchtest du den Gurt auch über dem Sattel nutzen?
» Ist dein Pferd gerade etwas dünn, noch nicht ausgewachsen oder muskelt ggf. noch mehr auf?
» Hat dein Pferd eher ein größeres Stockmaß?
In den meisten Fällen würde hier die Wahl auf den FLEX FIT in der Größe 120-170 cm fallen. Der Größenspielraum ist bei dieser Größe flexibler und du kannst den Gurt auch bei veränderten Umständen weiter nutzen, da der Bügel etwas breiter und die Polster etwas länger geschnitten sind.
» Hast du eher ein schmales Pferd, oder ein Pony, welches etwas zu rund ist und tendenziell abnehmen soll?
In diesen beiden Szenarien kann auch die kleinere FLEX FIT Größe (105-150 cm) gewählt werden. Der etwas kleinere Bügel des Gurtes kommt einem schmalen Vollblut eher entgegen und wenn dein Pferd oder Pony in Zukunft an Gewicht verlieren soll, wird sich auch der gemessene Umfang deines Lieblings nochmal verkleinern.