Die richtige Pflege der Pferdedecke
Alle BUSSE-Decken sind besonders pflegeleicht und können bei 30°C in der Maschine gewaschen werden.
Es wird empfohlen die Pferdedecken mit speziellem Deckenwaschmittel zu reinigen. Dieses ermöglicht eine effektive Reinigung, ohne die Faserstruktur der Decke zu schädigen.
Außerdem enthält es oftmals keine Bleichmittel oder andere Substanzen, durch welche die Haut der Pferde bei anschließendem Auflegen der Decke gereizt werden kann.
Solltest Du nicht ein spezielles Waschmittel für Pferdedecken verwenden, prüfe aber unbedingt, ob es sich um eine wasserdichte- und gleichzeitig atmungsaktive Outdoordecke handelt, die dann mit speziellem Flüssigwaschmittel für Funktionsmaterialien/-bekleidung gewaschen werden sollte.
Wichtige Tipps:
Zum Schutz deiner Waschmaschine:
Die Waschmaschine muss groß genug sein bezüglich Trommelgröße und Gewicht. Wenn du die Waschmaschine überlädst, riskierst Du einen Schaden und/oder das Wandern der Maschine. Manche Maschinen schalten aus Sicherheitsgründen auch mitten im Wasch- oder Schleudergang ab, bevor die Maschine durch Unwucht Schaden nehmen könnte. Die manuelle Korrektur der Waschladung, zu der du dann aufgefordert wirst, ist bei einer nassen und dreckigen Pferdedecke, die aus einem Wäschestück besteht, nicht ganz einfach, teilweise dreckig und zeitraubend.
Solltest Du über keine Waschmaschine mit ausreichender Kapazität verfügen, gib deine Pferdedecken lieber in eine professionelle Reinigung, die sich auf Pferdedecken spezialisiert hat. Achte unbedingt darauf, dass die Decken konventionell und fachgerecht gewaschen und nicht chemisch gereinigt werden!
Bedenke, dass dein Pferd je nach Jahreszeit vielleicht 24/7 dieselbe Decke direkt auf der Haut trägt. Chemische Rückstände müssen unbedingt vermieden werden.
Praxistipp für die eigene Waschmaschine:
Flexible Deckensysteme nutzen! Du kannst nicht nur deinem Pferd bei unterschiedlichem Wetter optimalen Klimakomfort bieten, sondern auch die Kombinationsprodukte voneinander trennen und separat auch in einer kleineren Waschmaschine selber waschen. Die Outdoordecke mit nur leichter Isolierung ist wesentlich leichter und geringer im Gesamtvolumen wie beispielsweise eine All-in-One-Decke mit 300g oder 400g Füllung.
Die Linerdecke und das Halsteil können dann bequem separat gewaschen werden, wobei die Waschprogramme ideal auf den Verschmutzungsgrad angepasst werden können, was wiederum die Umwelt schont. Flexible Deckensysteme bieten auch insbesondere den Vorteil, dass nur die Outdoordecke nachimprägniert wird.
Aufbewahrung:
Lagere deine Pferdedecken nur gewaschen, da Pferdegeruch, Schweiß etc. Ungeziefer anzieht. Achte darauf, dass die Produkte wirklich vollkommen trocken sind. Vermeide eine längere Aufbewahrung in geschlossenen Plastikhüllen, da Restfeuchtigkeit immer zu Stockflecken führen kann.
Textilmotten und Co. meiden Kunstfasern klassischer Funktionsmaterialien, lieben aber Wolle und Baumwolle. Wenn Du also auch diese Materialanteile zumindest in der Nähe lagerst, lege unbedingt ausreichend Anti-Ungeziefer Produkte wie z.B. Mottenpapier in und zwischen die Decken und Ausrüstung, um einen Schädlingseinfall zu verhindern.
Achtung!
Insbesondere im Winter muss dein Lagerort auch unbedingt absolut unzugänglich für Mäuse sein. Diese suchen einen warmen kuschligen Platz und machen es sich gerne bequem in Pferdedecken und Co..